Die Fahrlehrerausbildung
– Ablauf und Dauer
Die Ausbildung zum Fahrlehrer Kl. BE (Grundlagenkurs) findet unter den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Fahrlehrergesetzes statt und dauert 12 Monate. Unterteilt ist die Fahrlehrerausbildung in 3 Abschnitte:
Abschnitt 1: Einführung & Orientierung (Dauer: 1 Monat)
Der Einführungsmonat dient zur Orientierung und zum Aufbau der Fahrlehreraubildung. Hier lernen Sie den organisatorischen Ablauf einer Fahrschule kennen. Die erste und letzte Woche absolvieren Sie in der Fahrlehrerausbildungsstätte . Die zweite und dritte Woche des Einführungsmonats werden in einer Ausbildungsfahrschule absolviert. Dort bekommen Sie erste Einblicke in die theoretische und praktische Fahrschulausbildung.
Abschnitt 2: Theoretische Ausbildung und Hospitation (Dauer: 7 Monate)
Nun beginnt der längste und wichtigste Abschnitt innerhalb der Fahrlehrerausbildung.
In diesem Abschnitt beginnen Sie mit der schulischen Ausbildung zum Fahrlehrer.
Innerhalb dieses Abschnittes findet schon die erste Fahrlehrerprüfung statt – die fahrpraktische Prüfung Kl. BE.
Im 5. Monat werden Sie zum einwöchigen Hospitanten, in unserer Fahrlehrerausbildungsstätte. Für diesen Zeitraum wird die Ausbildungsfahrschule unterbrochen. Das bis dahin erworbene theoretische Wissen mit den Ausbildungsabläufen, wird während dieser Zeit, in der Praxis abgeglichen.
Abschnitt 3: Lehrpraktikum und Reflexion (Dauer: 4 Monate)
Sie befinden sich auf der Zielgeraden zum Fahrlehrer.
Ihr 4-monatiges Praktikum beginnt und findet in der Ausbildungsfahrschule statt.
Zwischenzeitlich wird das Praktikum, im zweiten Monat, durch einen zweitägigen Lehrgang (Reflexionstage) in der Fahrlehrerausbildungsstätte unterbrochen.
Ihr Praktikum endet zeitgerecht, vor Abschluss der Ausbildung zum Fahrlehrer, mit einem Reflexionsseminar von einer Woche.